Mit bewegenden Interviews und beeindruckendem Archivmaterial dokumentiert der Film die sexuelle Versklavung Hunderttausender Frauen durch die japanischen Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs in Asien und der Pazifikregion in den Jahren 1937 bis 1945.
Dokumentarfilm: “63 years on” im historischen Museum in Frankfurt
Im Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ wird der Dokumentarfilm „63 years on“ gezeigt. Mit Interviews und Archivmaterial dokumentiert der Film die sexuelle Versklavung Hunderttausender Frauen durch die japanischen Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs in Asien.
12. Filmfest FrauenWelten zum Internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“
Im Rahmenprogramm zum internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ werden Nataly Jung-Hwa Han und Tsukasa Yajima erneut den Blick auf die Gewalt gegen Frauen im zweiten Weltkrieg lenken und in einer anschließenden Expertenrunde zum Thema Täter-Opfer-Beziehungen und -Ausgleich wichtige Impulse zur Wiederherstellung der Menschenwürde geben.
“Trostfrauen”- Der Schlüssel zur Vergangenheitsbewältigung, Frieden und Gerechtigkeit im Asien-Pazifik-Raum
In Zusammenarbeit mit dem Korea-Verband, DOAM, der Hanin-Gemeinde und den Frauen in der Mission zu dem Thema „Trostfrauen“ mit Nataly Jung-Hwa Han und Tsukasa Yajima
“Trostfrauen” – Ein dunkles Kapitel in der Geschichte koreanischer Frauen
In der Veranstaltung wird über die mutigen Überlebenden berichtet, wie sie von Opfern zu Politaktivistinnen wurden und wie die Solidaritätsbewegung mit den Frauen letzten Endes die Annährung und die Aussöhnung auf zivilgesellschaftlicher Ebene herbeiführte.
Aktionswoche für “Trostfrauen”
Aufruf zu Solidaritätsaktionen für die “Trostfrauen”. Mit einer bundesweiten Aktionswoche zwischen dem 7. und 14. Dezember 2011 wollen wir auch in Deutschland die Kampagne der ehemaligen Trostfrauen unterstützen und das Thema an die Öffentlichkeit bringen. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe.
“Haus des Teilens” und “Korean Council” rufen auf!
AktivistInnen des “Haus des Teilens“ rufen gemeinsam mit dem “Korean Council for the Women Drafted into Sexual Slavery by Japan” zu internationalen Solidaritätsaktionen auf. Bis zum 14. Dezember 2011 sollen weltweit verschiedene Kampagnen statt finden. Unter anderem in mehreren Städten Deutschlands – schließen auch Sie sich an!
Japanisch-Koreanische Solidarität bei der Mahnwache für Trostfrauen

Mahnwache für die Zwangsprostituierten des japanischen Militärs im 2. Weltkrieg
Nie wieder Krieg! Nie wieder sexuelle Gewalt! Datum: Mittwoch 10. August 17-19 Uhr
Ort: Berlin, Wittenbergplatz, Südseite, Tauentzienstr./Ecke Ansbacher Str.
Mahnwache gegen die Zwangsprostitution durch die japanische Armee
Anlässlich des 66. Jahrestages der Beendigung des Asien-Pazifik-Krieges (1931-1945) und des 20. Jahrestages der ersten öffentlichen Anklage durch Kim Hak-soon gegen die organisierte Zwangsprostitution durch das japanische Militär soll mit einer Mahnwache an die Leiden der über 200.000 betroffenen Frauen erinnert werden. Die Überlebenden warten noch immer auf eine aufrichtige Entschuldigung sowie eine Entschädigung durch die japanische Regierung.
Von der Ohnmacht zur Ohrmacht Vortag
Vortrag über “Trostfrauen” von Nataly Jung-Hwa Han. Das Wortspiel “Ohnmacht und Ohrmacht” soll verdeutlichen, wie durch das Brechen des Schweigens die Ohnmachtsgefühle überwunden werden, und die Macht über die Geschichte und die eigene Rolle darin erobert wird.