Anlässlich des 103. Jahrestag der 1. März-Bewegung und des Weltfrauentags am 8. März kamen wir an der Friedensstatue in Berlin zusammen.
Bericht zur Kundgebung am 1. März: Feministischer antikolonialer Widerstand weltweit!

Eine Aktionsgruppe im Korea Verband
Anlässlich des 103. Jahrestag der 1. März-Bewegung und des Weltfrauentags am 8. März kamen wir an der Friedensstatue in Berlin zusammen.
Den 103. Jahrestag des antikolonialen Aufstandes des koreanischen Volkes am 1. März 1919 gegen das japanische Kolonialregime nehmen wir zum Anlass, den feministischen Widerständen gegen Kolonialismus weltweit zu gedenken.
Unterschreibt die gemeinsame Erklärung gegen den Ausschluss der Abgeordneten Yoon Mee-Hyang aus der Nationalversammlung!
Mit unserem Videopodcast wollen wir die Geschichte der Friedensstatue und ihre Bedeutung sowie Beziehung zu anderen Communities in Berlin hervorheben und für möglichst viele Menschen zugänglich machen, die nicht jeden Tag in Berlin-Moabit entlanglaufen.
Wir kämpfen gegen die strukturelle Gewalt gegen Frauen*! Der Widerstand wächst! Kommt zu unserer lautstarken Aktion am 27.11.2021 an der Friedensstatue.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen! Wir kämpfen für den Verbleib der Friedensstatue in Moabit und gegen sexualisierte Gewalt an Frauen!
Living in between: a combination of thoughts about ‘model minority’, immigration and racism. Online-Seminar with Fernanda Carrasco Sumito.
Eine virtuelle Friedensstatue als Reaktion auf die drohende Entfernung der Berliner Statue in Moabit und universelles Symbol für Frieden und Freiheit.
Am 3. August 2021 findet der 7. Jahrestag des noch andauernden Feminizids und Genozids gegen die Eziden in Sinjar/Şengal im Nordirak statt. Am 14. August 2021 folgt der nunmehr 9. Gedenktag für die ehemaligen „Trostfrauen“ in Berlin. In diesem Zeitraum rufen wir vielfältig und bunt mit einer Aktionswoche unter dem Motto „30 Jahre Brechen des Schweigens“ zu Solidarität und Engagement auf!
Auf dem Podium diskutieren die Teilnehmer*innen den Umgang mit sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg und reflektieren die damit verbundenen Erinnerungskulturen in Asien und Europa. Dabei wird besonders auf die unterschiedlichen Ebenen von Politik und Zivilgesellschaft sowie auf den Umgang mit Tätern und Opfern im Spiegel des Geschlechterverhältnisses im postkolonialen Zeitalter geachtet.