Wir sammeln Unterschriften für den Erhalt der Friedensstatue – gegen koloniale Unterdrückung und andauernde Versuche, uns zum Schweigen zu bringen!
Petition: Die Friedensstatue muss bleiben!

Eine Aktionsgruppe im Korea Verband
Wir sammeln Unterschriften für den Erhalt der Friedensstatue – gegen koloniale Unterdrückung und andauernde Versuche, uns zum Schweigen zu bringen!
Sieben Angestellte haben eine Petition für eine Untersuchung des Trägers des House of Sharings gestartet, da Spendengelder in Millionenhöhe veruntreut wurden.
Zum 5. internationalen Gedenktag für die “Trostfrauen” unterzeichneten Organisationen und Aktivisten aus der ganzen Welt einen offenen Brief gerichtet an den südkoreanischen Präsidenten Moon Chae-in. Auch die AG “Trostfrauen” im Korea Verband zählt zu den Unterzeichnenden.
Sexuelle Gewalt in Kriegszeiten liegt nicht nur in der Vergangenheit. Nein, sie ist allgegenwärtig. Heutzutage wiederholt sich die grausame Geschichte der “Trostfrauen” im Irak.
Der offene Brief zur Errichtung der Friedensstatue in Freiburg wurde vom Deutsch-Japanischen Friedensforum, der Deutschen Ostasienmission (DOAM), der Japanischen Fraueninitiative Berlin und dem Korea Verband initiiert und wendet sich an Dr. Dieter Salomon, Bürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.
Prof. Dr. Reinhard Zöllner der Universität Bonn hat auf seinem privaten Blog eine Erklärung über die Behandlung der “Trostfrauen”-Frage in Schülbüchern veröffentlicht, die von mehreren in den USA wirkender Historiker abgegeben wurde. Diese Erklärung wendet sich gegen die Versuche der japanischen Regierung, eine ihr genehme Darstellung der “Trostfrauen”-Frage in Schulbüchern im In- und Ausland zu erreichen.
Die Welt fordert Japan mit der Kampagne zur Lösung der „Trostfrauen“-Frage auf: Eine offizielle Entschuldigung bei den Opfern und eine Wiedergutmachung. Deshalb sammeln wir 100 Millionen Unterschriften!
Am 23. August startete eine Unterschriften-Kampagne für Gerechtigkeit für die Überlebenden ehemaligen “Trostfrauen”. Bis Oktober sollen über 100.000 Unterschriften gesammelt werden.